
Dauertest im Labor
Testen der Widerstandsfähigkeit des Produkts an eigenen Prüfständen.
Eigene Produkt-, Technologie- und Softwareentwicklung - von der Idee über Dauertests bis zur Serienreife.
Unser Forschungs- und Entwicklungsteam am Standort Valley in Deutschland - bestehend aus Ingenieur:innen, Maschinenbauer:innen, Sportwissenschaftler:innen, Kunstofftechniker:innen, Elektrotechniker:innen und Medizintechniker:innen - arbeitet tagtäglich an neuen innovativen Ideen und entwickeln das Produktsortiment weiter.
Woher kommen die kreativen Ideen?
Bei OPED kann jeder zum Ideengeber werden. Jede Idee - sei es von Ärzt:innen, Krankenpfleger:innen oder OPED Mitarbeiter:innen - ist wertvoll und wird von einem internen Gremium begutachtet und, wenn zur OPED passend, an die internen Entwickler:innen weitergegeben.
Ziele der eigenen Entwicklung
Der oder die Patient:in steht ganz klar im Fokus. Die entwickelten Ideen sollen zu sicheren, komfortablen und alltagstauglichen Lösungen für die Patient:innen werden. Neben den funktionalen Aspekten sollen die Produkte auch durch ein ansprechendes Design glänzen. OPED möchte damit den Fokus von der Verletzung nehmen und ein Stück weit zum Lifestyle-Produkt werden.
Für die Anwender:innen in den Kliniken sollen die Produkte in erster Linie einfach und zeitsparend anzulegen sein.
In der ersten Entwicklungsphase werden Prototypen aus passenden Werkstoffen (Kunststoff, Metall, Holz und Stoff) in der eigenen Werkstatt am Standort Deutschland in enger Kooperation mit unserem Standort in der Schweiz hergestellt und getestet. Erfüllt das Konzeptmodell seine Funktion, erfolgt der nächste Entwicklungsschritt. Zu diesem zählt neben der weiteren Ausarbeitung der Lösung z.B. die Auswahl der endgültigen Materialien, der passenden Lieferanten und die Integration des Designs.
Ein Gremium entscheidet jeweils, ob die Idee in die nächste Phase übergeht, aus der dann letztendlich ein fertiges Serienprodukt hervorgeht.
Testen der Widerstandsfähigkeit des Produkts an eigenen Prüfständen.
Testen von verschiedenen Szenarien (Krafteinwirkungen, Kälte/ Wärme, etc.).
Bestimmen von Produktanforderungen.
Das Team von Digital Health Solution bei OPED entwickelt digitale Lösungen Made in Germany, die Ärzt:innen, Therapeut:innen, Orthopädietechniker:innen und Patient:innen vom ersten Behandlungstag bis zur vollständigen Genesung begleiten. In unserem Innovationszentrum im oberbayerischen Valley entstehen zukunftsweisende Technologien wie Orthelligent VISION – ein KI-gesteuertes System zur Durchführung und Auswertung der Ganganalyse.
Ziel ist es, Bewegung durch Technologie besser zu verstehen und nachhaltig zu verbessern – denn jeder Schritt zählt. Mit kreativen Ideen, technischem Know-how und zahlreichen Praxistests wird Orthelligent kontinuierlich weiterentwickelt – direkt vor Ort in Bayern. Unsere Lösungen sind intuitiv bedienbar und konsequent auf die Anforderungen des medizinischen Alltags ausgerichtet.
Die gesamte Softwareentwicklung – von der Konzeption über Programmierung und Testung bis hin zur Wartung – erfolgt unter höchsten Qualitätsstandards in Deutschland. Auch alle Daten werden ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert. Das garantiert nicht nur höchste Datenschutzstandards, sondern stärkt auch den Gesundheitsstandort Deutschland durch verantwortungsvolle KI-Innovation.